Petra Krivy / Angelika Lanzerath: Darf der das? – Aggression bei Hunden
Wessen Vierbeiner das eine oder andere Problemchen mit seinem Aggressionslevel hat, der möchte wahrscheinlich nicht lange dicke Standardwerke studieren, sondern kurz und prägnant das Problem erkennen und handlungsfähig werden. Dazu kann der vorliegende Titel „Darf der das – Aggression bei Hunden“ aus der Reihe „Die Hundeschule“ des Müller Rüschlikon-Verlags beitragen. Auf 96 sinnvoll bebilderten Seiten bekommt der Hundehalter einen Einblick in die Erkenntnisse zum aggressiven Verhalten von Hunden. Dabei betont das Autorenduo, dass es ihnen vor allem darum geht, dass Aggressionen nicht als „gut“ ider „schlecht“ einzustufen sind, sondern eher als „angepasst“ oder „unangepasst“. Gerade für die „angepassten“ Situationen führen sie auch Praxisbeispiele an, die zeigen, dass oft unbedachtes Verhalten des Menschen Zähnefletschen und Knurren auslöst. Dazu ist es teilweise auch nötig, überholte Erziehungsgrundsätze zu entlarven. Nimmt der Mensch dem Hund das Futter ab, so wird Futterneid (Wettbewerbsaggression) eher antrainiert als abgebaut. Kinder unter dem Jugendalter sind gewiss die besten Spielgefährten des Hundes, sollten aber keine Erziehungsverantwortung übertragen bekommen, da im Hunderudel auch nur erwachsene Hunde jüngere Tiere zurechtweisen dürfen. Ebenso ist es mit den Reaktionen des Hundehalters während oder nach einer Aggression. Fällt sie unbedacht aus, wird der Hund in seinem Verhalten zum „trainierten Gewinner“ und die Aggressivität festigt sich.
Den meisten Hundehaltern wird die Lektüre dieses Bandes den Besuch einer Hundeschule oder die Einzelstunden bei einem professionellen Trainer nicht ersparen, aber nach dem Lesen kann man dort aktiver nachfragen und mitarbeiten.
Die Bände der Hundschulreihe aus dem Verlag Müller-Rüschlikon kosten 9,95 Euro und sind überall im Buchhandel erhältlich.